Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Gegenstand verloren und wissen nicht mehr genau wo. Vielleicht auf der Straße? Oder doch im Bus des Stadtverkehrs? Oder in der Bahn? Sie versuchen es mühsam herauszufinden, telefonieren herum oder melden sich beim Fundbüro der Hansestadt Lübeck.
So ist es heute.
Zukünftig möchte ich ein Online-Fundbüro einrichten.Der Bürger kann via Internet – übrigens auch per Smartphone - Recherchen über die öffentlichen Daten aller angebundenen Fundbüros durchführen.
Im Online-Fundbüro arbeiten alle angebundenen Fundservicestellen – das Fundbüro der Stadtverwaltung, Bürgerbüros, Verkehrsbetriebe, Schwimmbäder, die Polizei usw. – in einem gemeinsamen Datenbestand. Das ermöglicht dem Bürger und Mitarbeitern flächendeckende Recherchen rund um die Uhr.
Bisher hieß die Antwort der Stadtverwaltung vielleicht: „Tut mir leid, bei uns wurde keine passende Fundsache abgegeben“, zukünftig könnte die Antwort mit dem Online-Fundbüro lauten: „Beim Stadtverkehr Lübeck finde ich eine Fundanzeige, die zu dem verlorenen Gegenstand passt.“
sieht die Information des Fundbüros der Hansestadt Lübeck wie folgt aus:
Über 700 Städte und Kommunen in Deutschland nutzen ein Online-Fundbüro bereits. Hier ein Beispiel aus Schleswig-Holstein:
Jan Lindenau